
Vergleiche BSc Molekulare Lebenswissenschaften und BSc Biotechnologie
Hast du Schwierigkeiten die Studiengänge Biotechnologie und Molekulare Lebenswissenschaften zu vergleichen. Hier findest du alle Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Überblick.
Womit beschäftigt man sich in welchem Studiengang?
Biotechnologie
Grundlagenforschung auf Molekularebene (z.B. Gentherapie) und Optimierung von (molekularbiologischen) Prozessen, Anpassung von Apparaturen zur Ausbeutesteigerung von u.a. Proteinen, dazu werden molekularbiologische als auch biochemische Analysen angewandt. Die Besonderheit des Studiengangs ist die Einführung in die Verfahrenstechnik, in Wageningen biologisch orientiert, im Zusammenspeil mit technologischen Aspekten und Produktionsmechanismen.
Molekulare Lebenswissenschaften
Grundlagenforschung überwiegend im molekularbiologischen Bereich, auf zellulärer Ebene als auch auf Molekülebene (physikalische Methoden). Der Studiengang Molekulare Lebenswissenschaften ist im Vergleich eher physikalisch orientiert. Das Hauptaugenmerk liegt auf molekularer Ebene: Moleküle, DNA, Eiweiße, synthetisch produziert als auch natürlich vorkommend.
Im Gegensatz zur Biotechnologie entwickelt man hauptsächlich die Grundlagen und Ideen zur Verwendung von bestimmten Organismen, wie beispielsweise die Verwendung von Ernteabfällen als Rohstoffe, aber entwickelt nicht unbedingt die anwendungsorientierten Prozesse, die zur Umsetzung nötig sind.
Studienfächer
Gemeinsame Studienfächer
- Mikrobiologie
- Mathe
- Zellbiologie
- Chemie (organisch und allgemein)
- Spektroskopie
Unterschiedliche Studienfächer
Spezielle Fächer im BSc Biotechnologie
- Verfahrenstechnik
- Bioreaktor Design
- Kommunikation und Technologie
Spezielle Fächer im BSc Molekulare Lebenswissenschaften
- Thermodynamik
- Quantenmechanik
- Kolloidkunde
Zulassungsbedingungen
Für beide Studiengänge
- Englisch mindestens auf Grundkursniveau bis zum Abitur
- Niederländisch NT2-II Diplom oder auf Grundkursniveau bis zum Abitur
BSc Biotechnologie
Du musst 3 der Fächer Biologie, Chemie, Mathematik & Physik mindestens auf Grundkursniveau bis zum Abitur belegt haben. Eines davon muss auf Leistungskursniveau belegt worden sein.
Als Beispiel: Mathematik Leistungskurs, Biologie & Chemie Grundkurs würden die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Die Grundkurse müssen übrigens keine Prüfungsfächer sein.
BSc Molekulare Lebenswissenschaften
- Du musst Chemie & Mathematik mindestens auf Grundkursniveau bis zum Abitur belegt haben.
- Zusätzlich Biologie oder Physik mindestens auf Grundkursniveau bis zum Abitur.
- Falls Biologie abgeschlossen wurde (und nicht Physik), dann muss Mathematik oder Chemie auf Leistungskursniveau belegt worden sein.
Als Beispiel zwei Kombinationen:
Chemie, Physik & Mathe Grundkurs oder Mathematik Leistungskurs, Biologie & Chemie Grundkurs.
Die Grundkurse müssen übrigens keine Prüfungsfächer sein.