5 Fakten zu losgelassenen Luftballons und den schädlichen Folgen für die Natur
Luftballons, die während festlicher Aktivitäten losgelassen werden, stehen immer wieder im Mittelpunkt von Diskussionen. Mit einer Liste von fünf kleinen Weisheiten will Wageningen Marine Research bei der Entscheidung helfen: Luftballons aufhängen oder fliegen lassen.
1. Luftballons reisen weit
Jedes Jahr feiert man in den Niederlande den Königinnen-Tag / Königs-Tag. Bis vor kurzem ließ man zu diesem Fest tausende orangene Ballons aufsteigen. In 2007 wurde es peinlich für eine Gruppe holländischer Wissenschaftler: Bei einem Besuch an der französischen Küste, fanden sie wenige Wochen nach dem Fest diese Ballons wieder entlang der Küste der Normandie, sage und schreibe 800 Kilometer entfernt von der Stelle, wo die Ballons frei gelassen wurden. Lies mehr
2. Luftballons sinds gefärlich für die Tiere
Der aus Luftballons bestehende Müll kann gefährlich sein, denn Tiere verfangen sich in den Bändern mit denen Ballons verknüpft sind und werden in ihrer Bewegungsfreiheit oder Nahrungsaufnahme gestört und behindert. Viele Tiere verwechseln Ballons auch mit Nahrung und verschlucken diese regelmäßig was eine Verstopfung von Magen und Darm zur Folge haben kann. Dies wiederum kann zu zum Verhungern des Tieres führen.Lies mehr
3. Abbaubare Ballons sind keine Lösung
Tiere verwechseln Ballonreste mit Nahrung, was zu Verstopfung und letztendlich zum Tode führen kann. Obwohl Latex ein ursprünglich natürliches Material ist, wird es nicht schnell genug abgebaut, um das Fressen durch Tiere zu vermeiden.Lies mehr
4. Wie viele Tiere sterben durch weggeworfene Luftballons?
Es ist unmöglich genaue Zahlen für Tiere zu nennen, die sich entweder in Ballenbändern verstricken oder Ballons verschlucken. Ab und zu werden solche Fälle gemeldet und bekannt. Trotzdem ist es klar, dass dies nicht nur durch die angeknüpften Bänder geschieht, sondern auch, weil das Latex sich nicht schnell genug abbaut, um nicht von wilden Tieren verschluckt zu werden - oft mit tödlichem Ausgang. Mindestens 2% aller untersuchten Eissturmvögel haben Reste von Ballon-Latex in ihren Mägen. Wir wissen nicht, wie es um andere Tierarten steht. Lies mehr
5. Wir haben die Wahl: Nutzen und Notwendigkeit von Luftballons
Das Risiko von leidenden und sterbenden Tieren muss abgewogen werden gegen den Nutzen oder die Notwendigkeit von losgelassenen Ballons. Latex-Wetterballons sind ein wichtiges Instrument, um Wetter zuverlässig vorhersagen zu können bis zu einem Punkt der auch für Menschen lebensnotwendig ist. Aber das kurze Vergnügen von unzähligen Ballons, die im Himmel „verschwinden“? Vielleicht ist es eine gute Alternative, Ballons als Dekoration zu befestigen, die volle Zeit des Festes ihren Anblick genießen zu dürfen und sie hinterher wieder aufzuräumen?Lies mehr
Mehr wissen über die Konsequenzen von Abfall für Natur und Umwelt?
Die Universität von Wageningen (Niederlande) forscht an Problemen die mit Plastikmüll in See und in Binnengewässern zusammenhängen. Dies reicht von Müll im Meer (die sogenannte „Plastik-Suppe“) bis zu quasi unsichtbaren Plastikpartikeln in Flüssen. Seit mehr als 30 Jahren untersuchen Forscher der Wageningen Marine Research Plastikmüll in Eissturmvögeln aus der Nordsee. Diese Forschung gilt als Basis für Forschungsprogramme in ganz Europa. Hier wird also die Nahrungsaufnahme von Plastik Seevögel erforscht aber auch Meeresschildkröten, Meeressäuger und Fische werden in Europa und weltweit untersucht.Lies mehr
Die Informationen auf diesen Seiten stehen auch als Download zur Verfügung: