2. Luftballons sinds gefärlich für die Tiere

Der aus Luftballons bestehende Müll kann gefährlich sein, denn Tiere verfangen sich in den Bändern mit denen Ballons verknüpft sind und werden in ihrer Bewegungsfreiheit oder Nahrungsaufnahme gestört und behindert. Viele Tiere verwechseln Ballons auch mit Nahrung und verschlucken diese regelmäßig was eine Verstopfung von Magen und Darm zur Folge haben kann. Dies wiederum kann zu zum Verhungern des Tieres führen.

Foto rechts: Diese Trottellumme (Uria aalge) hat sich in einem Ballonband mit Ballon und Plastikventil verfangen

Siehe alle 5 Fakten:

Eissturmvogel (Fulmarus glacialis) verstrickt in einem Ballonband.
Eissturmvogel (Fulmarus glacialis) verstrickt in einem Ballonband.
Verspieltes Verhalten, in diesem Fall bei einem Brillenpinguin (Sphensiscus demersus) in Südafrika, kann zu Verschlucken oder Verstricken führen.
Verspieltes Verhalten, in diesem Fall bei einem Brillenpinguin (Sphensiscus demersus) in Südafrika, kann zu Verschlucken oder Verstricken führen.
Plasikbänder, Ballonventile und Ballonreste enden als Müll in der Natur.
Plasikbänder, Ballonventile und Ballonreste enden als Müll in der Natur.
Ein Skua (Catharacta skua) vermutlich mit einem verschluckten Ballon, das Band hängt noch aus seinem Schnabel. Aufgenommen von Hans Verdaat in der Nordsee.
Ein Skua (Catharacta skua) vermutlich mit einem verschluckten Ballon, das Band hängt noch aus seinem Schnabel. Aufgenommen von Hans Verdaat in der Nordsee.