
Aktivität
1. Luftballons reisen weit
Luftballons, die während festlicher Aktivitäten losgelassen werden, stehen immer wieder im Mittelpunkt von Diskussionen. Mit einer Liste von fünf kleinen Weisheiten will Wageningen Marine Research bei der Entscheidung helfen: Luftballons aufhängen oder fliegen lassen.
1. Luftballons reisen weit
Jedes Jahr feiert man in den Niederlande den Königinnen-Tag / Königs-Tag. Bis vor kurzem ließ man zu diesem Fest tausende orangene Ballons aufsteigen. In 2007 wurde es peinlich für eine Gruppe holländischer Wissenschaftler: Bei einem Besuch an der französischen Küste, fanden sie wenige Wochen nach dem Fest diese Ballons wieder entlang der Küste der Normandie, sage und schreibe 800 Kilometer entfernt von der Stelle, wo die Ballons frei gelassen wurden.
In der Nähe der französischen Stadt Le Havre wurden mehr als 10 Ballons per Kilometer Küstenlinie gefunden. Die meisten stammen von großen Firmen, die Werbung für sich machten. Allerdings werden auch regelmäßig Ballons von Wohltätigkeitsvereinen gefunden, die hiermit - sicher ungewollt - eine falsche Nachricht senden. So wurden an der Küste der niederländischen Insel Texel Ballons gefunden, die aus Belgien kamen und zweisprachig auf Niederländisch und Französisch für den „Tag der Sauberkeit“ warben. Die Organisatoren waren sich wohl nicht des Problems der Umweltverschmutzung durch Ballons bewusst.
Download:
- Koninginnedag in Frankrijk (pdf, auf Niederländisch)